Bürgersprechstunde mit Nicole Marmé und Werner Pfisterer
Am Montag 13. November bieten Städträtin Prof. apl. Dr. Nicole Marmé und Stadtrat Werner Pfisterer um 17.00 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Diese findet in den Räumlichkeiten der CDU-Fraktion im Heidelberger Rathaus, Marktplatz 10 statt. Terminvereinbarungen hierzu bitte unter der Telefonnummer 06221-5847160 oder via E-Mail werner@pfisterer.net bzw. info@nicole-marme.de.
Gerne können Sie auch eine E-Mail unter werner@pfisterer.net oder info@nicole-marme.de senden. Weitere Informationen können auch unter www.nicole-marme.de und www.pfisterer.net eingesehen werden.
Zudem besteht jederzeit die Möglichkeit für telefonische Anfragen („Kümmerertelefon“) unter Werner Pfisterer 06221-302667 oder Nicole Marmé 0152-01944505.
Der (ehemalige) Heidelberger Landtagsabgeordnete und Stadtrat Werner Pfisterer (links im Bild) übergibt einen Teil seines Vorlasses dem Stadtarchiv Heidelberg; (rechts im Bild der leitende Archivdirektor Dr. Peter Blum). Foto: Stadtarchiv Heidelberg
Was auf den ersten Blick als etwas hölzerner Begriff erscheint – Vorlass – ist bei näherem Hinschauen ein doppelt glücklicher Umstand. Denn anders als bei (der Übernahme von) Nachlässen lebt der Übergebende noch. Das Archiv seinerseits hat z. B. die Möglichkeit nachzufragen, falls die schriftlichen Quellen eben doch nicht alles beantworten. Ihm, dem Landtagsabgeordneten und langjährigen Heidelberger Stadtrat Werner Pfisterer wünschen wir bei dieser Gelegenheit weitere Jahrzehnte fruchtbaren Schaffens. Was sich bislang als quasi schriftliche Dokumentation (eines Teils) dieses Politikerlebens angesammelt hat – mehr als einhundert Aktenordner mit Schriftverkehr Presseartikeln, Fotos – befindet sich zu einem Teil seit kurzem im Stadtarchiv Heidelberg.
Wie kam es dazu? Erst einmal fragte sich Werner Pfisterer, was in der Zukunft mit seinen Unterlagen passieren würde. Wie könnte man sie für die Nachwelt erhalten? Seine Antwort: Das Stadtarchiv Heidelberg ist der richtige Ort, um diesen für die Stadtgeschichte (und darüber hinaus!) wichtigen Bestand zur verwahren, zur erschließen und für die Forschung nutzbar zu machen. Von den beruflichen Anfängen als Feinmechaniker, dem Meistertitel, der Arbeit als Personalrat bzw. Personalratsvorsitzender, Gremienmitglied im Senat bzw. Großen Senat, Verwaltungsrat an der Universität Heidelberg von 1965-2011 sowie, Hauptpersonalrat, über die politische Arbeit als Stadtrat (seit 1989) und Landtagsabgeordneter (1996- 2011) ist in diesen Unterlagen alles dokumentiert. Beste Voraussetzungen also um eine politische Biografie zu schreiben:
Presseordner über sein Leben seit 1979 (bis heute ca. 64 Stück)
drei Ordner Gemeinderatswahl 1989 und weitere von späteren Jahren
Fotoalben über die verschiedenen Termine und Dienstreisen (ca. 41 Stück)
Terminkalender
Festplatte mit Schriftwechsel
ein USB-Stick mit Bildern von 2001 bis heute
ein USB-Stick mit Bildern von 2001 bis heute
Plakate
Feiern und Ehrungen mit bzw. durch bekannten Persönlichkeiten
Es bleibt zu hoffen, dass andere sich von diesem Beispiel ermutigen lassen und ebenfalls schon zu Lebzeiten den schriftlichen Niederschlag ihres Schaffens dem Stadtarchiv anbieten und übergeben. (Pressetext und Fotos: Stadtarchiv Heidelberg)
Schön geordnet: Die von Werner Pfisterer dem Stadtarchiv übergebenen Dokumente seines politischen Wirkens. (Werner Pfisterer rechts neben dem leitenden Archivdirektor Dr. Peter Blum).
am 09. Juni 2024 findet die Kommunalwahl statt und ein neuer Gemeinderat wird gewählt. Aktuell wird über die neue Liste diskutiert. Nach 45 Jahren aktiver Parteiarbeit, 35 Jahren Stadtrat seit 1989 und 15 Jahren als Ihr Landtagsabgeordneter, ist es Zeit, Bilanz zu ziehen und mit 74 Jahren nicht mehr für den Stadtrat zu kandidieren.
Alles hat seine Zeit. Damit mache ich zum einen Platz für Jüngere, gleichzeitig verschaffe ich mir endlich mehr Freizeit, um meinen privaten Dingen nachzugehen und frei über meinen Kalender zu entscheiden. Man kann auch sagen, aus purer Lust auf das freie Leben höre ich auf.
Natürlich werde ich bis zum letzten Tag meine Pflichten erfüllen und für Sie da sein, denn erst im Juli 2024 endet meine Amtszeit. Ich halte bis dahin meine Sprechstunden ab. Die nächste findet am 9. Oktober um 17:00 Uhr statt. Anmeldungen bitte an werner@pfisterer.net oder unter der Rufnummer 06221-302667.
Politik in den verschiedenen Ämtern war oft sehr zeitaufwendig und belastend, hat immer auch Spaß gemacht und man konnte viel mitgestalten beziehungsweise mitentscheiden. Ich wünsche mir, dass viele Leute aus allen Berufs- und Gesellschaftsgruppen bereit sind, zu kandidieren und sich für Heidelberg einzusetzen.
Bei meinen Wählerinnen und Wählern bedanke ich mich für das jahrelange Vertrauen und die guten Stimmenergebnisse. Es war schon etwas Besonderes, dem Heidelberger Gemeinderat so lange anzugehören. Viele wertvolle Menschen habe ich kennengelernt und es war eine schöne, befriedigende, gute und sinnvolle Arbeit.
Mein Dank gilt meiner Frau und meiner Familie, die mir immer den Rücken frei gehalten haben.
Am Montag 9. Oktober 2023 bieten die Stadträtin Frau Prof. Dr. Nicole Marmé und der Stadtrat Werner Pfisterer um 17.00 Uhr eine Telefonsprechstunde an. Sie erreichen Werner Pfisterer unter der Telefon Nummer 0171-5564976 und Nicole Marmé unter der Funk Nr. 0152-01944505. Gerne können Sie auch eine E-Mail unter werner@pfisterer.net oder info@nicole-marme.de senden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nicole-marme.de und www.pfisterer.net.
Auch außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden besteht jederzeit die Möglichkeit, sich bei Anliegen an Werner Pfisterer oder Nicole Marmé zu wenden.
Am Montag 11. September bieten die Stadträtin Frau Prof. Dr. Nicole Marmé und der Stadtrat Werner Pfisterer um 17:00 Uhr eine Telefonsprechstunde an. Sie erreichen Werner Pfisterer unter der Telefon Nummer 0171-5564976 und Nicole Marmé unter der Funk Nr. 0152-01944505. Gerne können Sie auch eine E-Mail unter werner@pfisterer.net oder info@nicole-marme.de senden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nicole-marme.de und www.pfisterer.net.
Auch außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden besteht jederzeit die Möglichkeit, sich bei Anliegen an Werner Pfisterer oder Nicole Marmé zu wenden.
Am Montag 7. August bieten die Stadträtin Frau Prof. Dr. Nicole Marmé und der Stadtrat Werner Pfisterer um 17.00 Uhr eine Telefonsprechstunde an. Sie erreichen Werner Pfisterer unter der Telefon Nummer 0171-5564976 und Nicole Marmé unter der Funk Nr. 0152-01944505. Gerne können Sie auch eine E-Mail unter werner@pfisterer.net oder info@nicole-marme.de senden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nicole-marme.de und www.pfisterer.net.
Auch außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden besteht jederzeit die Möglichkeit, sich bei Anliegen an Werner Pfisterer oder Nicole Marmé zu wenden.
Vorstandsneuwahlen bei der CDU-Gemeinderatsfraktion / Prof. Dr. Nicole Marmé folgt als Vorsitzende auf Dr. Jan Gradel
Bei den turnusgemäßen Vorstandsneuwahlen der CDU-Gemeinderatsfraktion gab es einen Wechsel an der Spitze der Fraktion. Die Fraktion wählte einstimmig Nicole Marmé zur neuen Fraktionsvorsitzenden. Die Professorin für Physik, Chemie und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg folgt damit auf Dr. Jan Gradel, der die Fraktion über 20 Jahre führte und nicht wieder kandidierte. Dafür dankte ihm der langjährige 1. stellvertretende Vorsitzende Werner Pfisterer mit einem Blick auf die Ereignisse der letzten zwei Jahrzehnte.
„Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen meiner Fraktionskollegen und freue mich auf die zukünftigen Aufgaben“, so Nicole Marmé. „Für die CDU möchte ich erreichen, dass sich wieder mehr junge Menschen und besonders Frauen für eine Politik der Mitte mit Vernunft engagieren und die Zukunft unserer Stadt mitgestalten. Gerade durch Inflation, gestiegene Zahl Geflüchteter, drohende wirtschaftliche Schwierigkeiten und einbrechenden Wohnungsbau kommen auf die Städte große Herausforderungen zu. Auch wenn Heidelberg vergleichsweise gut dasteht, bedarf es einer vorausschauenden, mutigen und zukunftsorientierten Kommunalpolitik, die aber immer das Machbare im Auge hat und im Interesse der Bürgerinnen und Bürger handelt.“
„Ich wünsche dem neuen Vorstand alles Gute, viel Erfolg für die CDU und das nötige Geschick für die bevorstehenden Aufgaben“, so Dr. Jan Gradel. „Ich selbst werde nun in die zweite Reihe zurücktreten und der CDU weiterhin mit Kräften zur Verfügung stehen.“
Kreisvorsitzender Alexander Föhr MdB dankte Dr. Jan Gradel für sein herausragendes Engagement der letzten Jahrzehnte und gratulierte seiner Nachfolgerin. „Jan Gradel hat sich große Verdienste um die Heidelberger Kommunalpolitik und die CDU erworben. Ich freue mich, dass er uns auch zukünftig mit seinem Fachwissen als Stadtrat zur Verfügung steht. Mit Nicole Marmé bekommen wir eine engagierte und kluge neue Fraktionsvorsitzende, die in den letzten Jahren bewiesen hat, dass sie politische Akzente setzen kann. Mit dieser Neuaufstellung in der Fraktion starten wir mit Schwung in die Vorbereitung der Kommunalwahl 2024. Dabei werden wir als CDU Heidelberg den Wählerinnen und Wählern eine kompetente und breit aufgestellte Liste präsentieren. Unser Ziel ist klar: Wir wollen als CDU gestärkt aus der Wahl hervorgehen, denn die Jahre seit der letzten Kommunalwahl waren zu oft geprägt vom Stillstand und der Orientierungslosigkeit der links-grünen Gemeinderatsmehrheit.
Weiterhin wurde als 1. Stellvertretender Vorsitzender Werner Pfisterer im Amt bestätigt und Martin Ehrbar als Schatzmeister gewählt.
Nicole Marmé und Werner Pfisterer stehen als Ansprechpartner zur Verfügung
Am Montag, 17. April 2023 bieten Städträtin Prof. apl. Dr. Nicole Marmé und Stadtrat Werner Pfisterer ab 17:00 Uhr, eine Bürgersprechstunde an. Dort haben Heidelberger Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Anregungen oder Kritik zur Lokalpolitik zu äußern oder ihre Anliegen vorzutragen.
Die Sprechstunde findet in den Räumlichkeiten der CDU-Fraktion im Heidelberger Rathaus, Marktplatz 10 statt. Terminvereinbarungen hierzu bitte unter der Telefonnummer 06221-5847160 oder via E-Mail unter werner@pfisterer.net oder info@nicole-marme.de senden.
Zudem besteht jederzeit die Möglichkeit von telefonischen Anfragen („Kümmerer-Telefon“) unter Werner Pfisterer (06221-302667) oder Nicole Marmé (0152-01944505).
CDU-Gemeinderatsfraktion gegen Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung / Scharfe Kritik an der SPD
In Sachen Parkraumbewirtschaftung kommt Bewegung. Die CDU-Gemeinderatsfraktion wendet sich gegen das Vorhaben der SPD, in Heidelberg die Parkraumbewirtschaftung auf alle Stadtteile auszuweiten.
Werner Pfisterer, der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende und Stadtrat, sieht keinen Grund, die Parkraumbewirtschaftung auszuweiten. „In vielen Stadtteilen besteht überhaupt kein Parkdruck. Ein solches Vorhaben ist nichts anderes als pure Abzocke,“ so Pfisterer weiter.
Für die Christdemokraten ist es ferner auch nicht zumutbar, dass die Entfernung von der Wohnung bis zu einem Stellplatz für Kraftfahrzeuge mit bis zu 1000 Metern als angemessen angesehen wird.
„Gerade für Mitbürger mit Einschränkungen ist dies schlichtweg zu weit“, so der Fraktionsvorsitzende der CDU-Gemeinderatsfraktion Dr. Jan Gradel. In Zeiten stark steigender Lebenshaltungskosten, u.a. im Zusammenhang mit der Energiekrise, die Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs mit einer Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung noch einschneidender finanziell zu belasten, ist für die CDU unverständlich.
„Dass ausgerechnet die Sozialdemokraten solch einen Antrag durchsetzen möchten, ist nach unserer Auffassung unsozial. Wir werden uns entschieden dagegen wehren“, so abschließend Werner Pfisterer in seinem Statement zur geplanten Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung.
Am Montag 15. August 2022 bieten die Städträtin Frau Prof. apl. Dr. Nicole Marmé und der Stadtrat Werner Pfisterer um 17:00 Uhr eine Telefon-Sprechstunde an. Sie erreichen Werner Pfisterer unter den Rufnummern 302667 beziehungsweise 0171-5564976 und Nicole Marmé unter der Mobilnummer 0152-01944505. Gerne können Sie auch eine Mail senden an werner@pfisterer.net oder info@nicole-marme.de.