Aktuell teilt der  Heidelberger Landtagsabgeordnete Werner Pfisterer mit, dass folgende  Baumaßnahmen an Gebäuden im Eigentum des Landes und des Bundes aus dem  Investitionsprogramm des Bundes und des Landes in Heidelberg gefördert  werden:
Vorhabenliste für Baumaßnahmen im Landesinfrastrukturprogramm und Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes
 (jeweils Gesamtbaukosten, 75 % Bund, 25 % Land)
 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau,  
 Sanierung und Erweiterung der Labor-, Schulungs-, Übungs- und 
 Verwaltungsräume für die überbetriebliche Ausbildung zum Gärtner: € 3.000.000
Schloss, Neubau Besucherzentrum: € 3.000.000
 Universität Heidelberg
 Verfügungsbau für die exzellente Forschung:  € 12.000.000
 Anatomie, INF 307, Sanierung 2. OG:  € 1.250.000
 Bibliothek, Brandschutz:  € 1.250.000
 Ersatzbau Pathologie: € 17.000.000
 Geb. 1200, Wissenschaftl. Theologisches Institut, Sanierung u. Modernisierung: € 4.000.000
 Geb. 2100, Triplex, Austausch Einfachverglasung und Erneuerung MSR,  Einbau Frequenzumformer, DDC-Technik, elektrische Regelventile,  Wärmetauscher: € 1.000.000
 Institut für Sportwissenschaften, Geb. 6700, Austausch Einfachverglasung u. Dachdämmung: € 1.000.000
 Institut für Immunologie/ Immunbiologie, Geb. 6305, Dachsanierung: € 230.000
 Anatomisches Institut, Geb. 6307, Dachsanierung: € 210.000
 Hörsaalgebäude, Geb. 6308. Dachsanierung: € 350.000
 Computerlinguistik, Geb. 6325, Dachsanierung: € 240.000
 Institut für Klinische Medizin, Geb. 6327, Dachsanierung: € 250.000
 Geb. 6324, Erneuerung Lüftung, Einbau WRG: € 1.000.000
 Geb. 6366, Erneuerung Lüftung, Einbau WRG: € 1.000.000
 Geb. 6348, Erneuerung Lüftung: €  200.000
 INF 229/253, PCI, Sanierung/ Anpassung aus Anlass von Neuberufung: € 1.450.000
 INF 282, Neuordnung EG: € 1.250.000
 INF 293 (URZ), Klimaanlagen und Brandschutzmaßnahmen: € 1.250.000
 INF 304, EG, Austausch Einfachverglasung: € 1.150.000
 Med. Fakultät Mannheim, Neubau für die Tierforschung: € 3.000.000
Pfisterer freute sich darüber, dass zahlreiche Maßnahmen in Heidelberg berücksichtigt werden konnten.
Große Baumaßnahmen im Staatshaushaltsplan 2009 des Landes Baden-Württemberg
Stadt Heidelberg
Altklinikum, Sanierung und Umrüstung für Nachfolgebelegung: € 25.340.000
 Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen im Schloss
 Gläserner Saalbau und Glockenturm: € 4.700.000
 Kanal- und Wegenetz	: € 1.280.000
 Königssaal: € 4.100.000
 Küche im Englischen Bau: € 2.340.000
 Sanierung der Ostkasematten: € 4.700.000
 Sanierung des Wegenetzes 1. BA:  € 1.280.000
 Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen an den Terrassenmauern, 1 BA.: € 5.000.000
 Voruntersuchungen und Planung: € 520.000
 Neubau für die Frauenklinik 1. und 2. Teil (78 Mio Euro) sowie Hautklinik (17 Mio. Euro): € 95.000.000	
 Neubau Kinderklinik, 1. BA, Kinderklinik: € 36.800.000
 Neubau Schwerionenbeschleuniger: 	€ 36.000.000
 Sanierungsmaßnahmen in der Psychiatrischen Klinik, 
 1. BA, 3. Teil, Ostflügel Geb. 4270:  €   4.123.100
 2. Bauabschnitt, 1. Teil: € 3.400.000
 Universität Heidelberg
 INF 282, ZMBH, Neuordnung EG: € 1.250.000
 INF 305-368, Medizinisches Institut, Notprogramm: € 1.278.200
 INF 504, UG, Sanierung für Stiftungsprofessur Radiochemie: € 1.250.000
 Uni Theoretikum, Modernisierung der technischen Infrastruktur – Brandschutz: € 1.250.000
 Abbruch und Neubau des Gebäudes INF 271 für die Chemischen Institute: € 12.000.000
 Ausbau zentrale Leittechnik: € 3.067.752
 Brandmeldeanlage: € 3.170.800
 Geb. 4400, Einrichtung Karl-Jaspers-Center: € 750.000
 INF 230, UG, Inst. f. Zoologie, Fischfacility Wittbrodt: € 1.250.000
 INF 253, Neuordnung für 2 Neuberufungen: € 1.250.000 
 INF 253, PCI, Modernisierung für Neuberufungen: € 1.250.000
 INF 275, Ersatzbau für die Chemischen Institute: € 12.700.000
 INF 282, Neuordnung Teilbereiche 1. bis 4. OG für 4 Neuberufungen: € 1.250.000
 INF 347, Erweiterung der Maustierhaltung: 	€ 1.250.000
 INF 347, Sanierung für Molekularbiologie: 	€ 1.200.000
 INF 364, energetische Ertüchtigung und nutzerspezifische Erweiterungen: € 1.250.000
Am 17. März 2009 wurde die Pressemitteilung um folgende Informationen / Pressemitteilungen ergänzt:
